Europäisch-Asiatische Bank
1972 gründete die EBIC-Gruppe (Amsterdam-Rotterdam Bank N.V., Amsterdam, Creditanstalt-Bankverein, Wien, Deutsche Bank AG, Frankfurt, Midland Bank Limited, London, Société Générale S.A., Paris, Société Générale de Banque S.A., Brüssel) die "Europäisch-Asiatische Bank" (EURASBANK) mit Sitz in Hamburg als Nachfolger der "Deutsch-Asiatischen Bank". Niederlassungen bestanden zu dieser Zeit in Jakarta, Hongkong, Karachi, Kuala Lumpur und Singapur. 1986 erhöhte die Deutsche Bank ihre Beteiligung an der EURASBANK von 60 auf 75% und änderte den Namen in Deutsche Bank (Asia). 1988 wurde die Deutsche Bank (Asia) auf den Mutterkonzern verschmolzen.
1972 - 1986 |
|---|
| 1972 |
| 1973 |
| 1974 |
| 1975 |
| 1976 |
| 1977 |
| 1978 |
| 1979 |
| 1980 |
| 1981 |
| 1982 |
| 1983 |
| 1984 |
| 1985 |
| 1986 |